Hauptinhalt Zukunft des Sozialstaates
Sozial-Staat
Deutschland ist ein Sozial-Staat.
Das steht im Grund-Gesetz.

Sozial-Staat heißt:
Der Staat muss alles dafür tun,
damit die Bürger und Bürgerinnen gut versichert sind.
Und genug Geld zum Leben haben.
Auch wenn sie mal nicht arbeiten können.
- Zum Beispiel wenn sie krank sind.
Dann bekommen sie weiter ihren Lohn. - Zum Beispiel wenn sie arbeitslos werden.
Dann bekommen sie Arbeitslosen-Geld.

Sozial-Staat heißt auch:
Der Staat muss alles dafür tun,
damit das Land gerecht ist.
- Zum Beispiel darf jeder Bürger wählen.
Nicht nur Bürger, die viel Geld haben. - Zum Beispiel bekommt jedes Kind eine gute Schul-Bildung.
Nicht nur Kinder von reichen Eltern.

Hauptinhalt
Das ist die Pflicht von einem Sozial-Staat.
Dafür muss der Staat sorgen:
Alle Menschen im Land
sollen die gleichen Möglichkeiten haben.

Die AWO unterstützt den Sozial-Staat
Die AWO findet den Sozial-Staat sehr wichtig.
Sie unterstützt den Sozial-Staat mit vielen Angeboten.
Zum Beispiel mit Beratungs-Stellen.
Und Kinder-Gärten.
Und Pflege-Heimen für alte Menschen.

Der Sozial-Staat muss bleiben
Der Sozial-Staat bleibt auch in Zukunft wichtig.
Immer mehr Menschen werden in Zukunft
fremde Hilfe brauchen.
- Zum Beispiel weil es immer mehr alte Menschen
in Deutschland gibt.
Und diese Menschen betreut werden müssen. - Zum Beispiel, weil junge Menschen
immer mehr arbeiten müssen.
Und keine Zeit mehr haben, ihre Eltern zu pflegen.
Und weniger Zeit für ihre Kinder haben.


Hauptinhalt
Darum bleibt der Sozial-Staat auch in Zukunft wichtig.
Es muss in Zukunft noch mehr Angebote geben.
Damit die Menschen weiter gut unterstützt werden.
Die AWO Bayern setzt sich dafür ein.

Wer hat die Texte in Leichte Sprache übersetzt?
Das AWO Büro Leichte Sprache Berlin.
Sie können dem AWO Büro Leichte Sprache eine Email schreiben.
Die Adresse ist: leichtesprache@awo.org
Die Internet-Adresse ist: www.leichtesprache.awo.org
Wer hat die Bilder erstellt?
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013