Hauptinhalt Alter und Pflege
Die Menschen leben immer länger
Es gibt viele alte Menschen in Bayern.
Denn die Menschen leben heute länger.
Viele bleiben lange gesund.
Darum wird es in Zukunft
immer mehr alte Menschen geben.

Alte Menschen machen mit
Viele alte Menschen haben Zeit.
Zum Beispiel, weil sie nicht mehr arbeiten müssen.
Oder weil die Kinder aus dem Haus sind.
Diese Menschen wollen etwas Sinnvolles tun.
Darum machen einige bei der AWO mit.
Und helfen anderen Menschen.
Es gibt eine Untersuchung.
Die Untersuchung hat herausgefunden:
Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der AWO Bayern
sind schon 65 Jahre alt.
Oder sogar noch älter.
Sie arbeiten ehrenamtlich.
Das heißt, sie bekommen kein Geld für ihre Arbeit.
Sie kümmern sich um Menschen,
die Hilfe brauchen.
Die alten Menschen machen das sehr gut.
Denn sie haben viel Erfahrung.
Und wissen viele Sachen.
Die alten Menschen sind darum sehr wichtig für die AWO.


Alter und Krankheit
Aber nicht alle alten Menschen sind gesund.
Und können anderen helfen.
Viele alte Menschen sind krank.
Sie können zum Beispiel nicht mehr gut laufen.
Oder sie vergessen viele Sachen.
Und können sich nicht mehr richtig erinnern.
In Zukunft wird es noch mehr alte Menschen geben.
Manche werden gesund sein.
Viele werden krank sein.

Alte Menschen betreuen
Kranke alte Menschen brauchen Hilfe.
Meistens helfen die Familien-Angehörigen.
Sie betreuen ihre Eltern oder Groß-Eltern zu Hause.
In Zukunft wird es aber immer mehr kranke alte Menschen geben.
Und die Familien-Angehörigen
haben nicht mehr so viel Zeit wie früher.
Zum Beispiel, weil sie viel arbeiten müssen.
Oder weil sie kleine Kinder betreuen müssen.
Darum können die alten Menschen oft nicht mehr
von der eigenen Familie gepflegt werden.

Hauptinhalt
Darum ist zum Beispiel die AWO wichtig.
Sie hilft den alten Menschen.
Die AWO besorgt zum Beispiel eine Hilfe für zu Hause.
Oder kümmert sich um einen Platz im Pflege-Heim.
Jeder soll so leben, wie er möchte
Die AWO sagt:
- Alle Menschen sind wertvoll.
Auch alte Menschen.
- Sie dürfen nicht benachteiligt werden.
- Alte Menschen sollen Hilfe bekommen.
Damit sie noch viel erleben können.
Und nicht nur zu Hause sitzen.
- Alte Menschen dürfen selbst entscheiden,
wo sie leben wollen.
Zum Beispiel zu Hause.
Oder in einer Wohn-Gemeinschaft.
Oder in einem guten Heim.

Hauptinhalt
Dafür muss noch viel getan werden.
Zum Beispiel muss die Regierung
noch mehr für alte Menschen tun.
Damit diese Menschen mehr Rechte bekommen.
Die AWO setzt sich dafür ein.

Menschen aus fremden Ländern
Die AWO ist auch für alte Menschen da,
die aus fremden Ländern kommen.
Diese Menschen haben manchmal andere Gewohnheiten.
Zum Beispiel weil sie eine andere Religion haben.

Die AWO sagt:
Auf Menschen aus fremden Ländern
muss in Zukunft mehr geachtet werden.
Zum Beispiel in den Alten-Heimen.
Damit die alten Menschen dort gut leben können.
Und die Regeln von ihrer Religion einhalten können.

Jeder soll die passende Hilfe bekommen
Alle alten Menschen sollen die Hilfe bekommen,
die sie brauchen.
Viele alte Menschen sind körperlich eingeschränkt.
Und brauchen zum Beispiel Hilfe beim Anziehen.
Weil sie die Hände oder die Arme nicht mehr gut bewegen können.
Es gibt auch alte Menschen,
die geistig eingeschränkt sind.
Sie brauchen zum Beispiel Hilfe beim Erinnern.
Und müssen Übungen für das Gedächtnis machen.
Alle alten Menschen sollen gefördert werden.
Körperlich eingeschränkte Menschen.
Und geistig eingeschränkte Menschen.
Damit sie noch lange selbständig leben können.
Die Pflege-Versicherung soll das bezahlen.
Dafür setzt sich die AWO ein.

Vieles muss besser werden
Die AWO sagt:
- Die Pflege-Versicherung muss mehr Geld bekommen.
Damit die Pfleger und Pflegerinnen besser bezahlt werden.
Und ihre Arbeit besser machen können.
- Die Pfleger und Pflegerinnen sollen mehr Zeit
für die alten Menschen haben.
Und nicht mehr so viele Berichte schreiben.
- Die Ausbildung zum Pfleger oder zur Pflegerin soll besser werden.

Die Angebote von der AWO
Die AWO Bayern kümmert sich um alte Menschen.
Schon seit sehr vielen Jahren.
Es gibt viele Angebote.
Für Menschen, die Hilfe brauchen.
Und für Menschen, die nicht allein sein wollen.

Hauptinhalt
Es gibt zum Beispiel:
- Angebote, bei denen man andere Menschen treffen kann.
Zum Beispiel zum Kaffee-Trinken.
- Angebote zum Wohnen.
Zum Beispiel Betreutes Wohnen.
Oder Mehr-Generationen-Häuser.
Eine Generation ist eine bestimmte Alters-Gruppe.
In einer Generation sind alle Menschen gleich alt.
In einem Mehr-Generationen-Haus wohnen
Menschen aus verschiedenen Generationen zusammen.
Also alte und junge Menschen.
- Selbsthilfe-Gruppen.
- Beratungs-Stellen.
- Verschiedene Pflege-Einrichtungen.

Wer hat die Texte in Leichte Sprache übersetzt?
Das AWO Büro Leichte Sprache Berlin.
Sie können dem AWO Büro Leichte Sprache eine Email schreiben.
Die Adresse ist: leichtesprache@awo.org
Die Internet-Adresse ist: www.leichtesprache.awo.org
Wer hat die Bilder erstellt?
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013