Hauptinhalt Gemeinsam zu mehr Qualität
Ein Projekt des AWO Landesverbandes Bayern

Seit einigen Jahren stehen die Kindertageseinrichtungen in Bayern vor neuen Herausforderungen. Die Zahl der zu betreuenden Kinder wächst stetig, vor allem im Bereich der unter Dreijährigen besteht ein zunehmender Bedarf an Betreuungsplätzen. Überdies sehen sich Erzieher_innen mit immer höheren fachlichen Anforderungen und Erwartungen konfrontiert. Der Fachkräftemangel erschwert die tägliche Arbeit in vielen Kindertagesstätten zusätzlich.
Ziele des Verbundprojektes "Gemeinsam zu mehr Qualität"
Wir als Landesverband möchten daher die AWO Kindertageseinrichtungen in ihrer Qualitätsentwicklung und -sicherung noch stärker unterstützen. Unter dem Dach-Namen „Gemeinsam für mehr Qualität“ widmet sich das Projekt „Netzwerk Qualität“ der Profilbildung auf Trägerebene und das Projekt „Pädagogische Qualitätsbegleitung“ den Entwicklungen der Prozessqualität der Einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Interaktionskompetenz.
Im Vordergrund steht bei beiden Projekten natürlich die Orientierung an der AWO-Leitlinie. Sie besagt, dass Kinder als Mitglieder der Gesellschaft eigene Grundrechte und Ansprüche und somit das Recht auf Selbstbestimmung haben. Die AWO setzt sich offensiv für Kinderrechte ein und sieht sich den Grundwerten der Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit auch in ihren Kindertageseinrichtungen verpflichtet.
Das Projekt „Netzwerk Qualität - Wertegebundene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen“
Ziele, Vorgehen und Inhalte
Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Qualität“ sollen vorhandenes Wissen und bewährte Ansätze in den einzelnen Einrichtungen gefestigt und allen AWO Einrichtungen zugänglich gemacht werden. Außerdem soll aus diesen bestehenden Erfahrungen ein Konzeptionsleitfaden entwickelt werden, dem auch neu erworbene Erkenntnisse aus dem Projekt hinzugefügt werden sollen.
Kooperationspartner
Der Landesfachausschuss Kinder, Jugend und Familie begleitet das Projekt als Beirat.
Daten und Fakten
Projektlaufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2018
Projektleitung: Für Initiierung, Planung und strategische Leitung des Dachprojektes ist Landesgeschäftsführer Wolfgang Schindele zuständig. Die operative Projektleitung hat Isabelle Bier inne.
Projektförderung: Gefördert wird „Netzwerk Qualität“ von der GlücksSpirale.
Das Projekt „Pädagogische Qualitätsbegleitung“

Ziele, Vorgehen und Inhalte
Das Projekt „Pädagogische Qualitätsbegleitung“ ist ein Modellversuch, bei dem es um Coaching direkt innerhalb der Kindertageseinrichtungen geht. Fünf Mitarbeiter der AWO besuchen als pädagogische Qualitätsbegleiter die Einrichtungen und schulen das Personal vor Ort in der Interaktion untereinander und mit den Kindern.
Kooperationspartner
Das Projekt stößt in den AWO Einrichtungen auf großes Interesse. So haben sich bereits 28 Träger mit 76 Kindertageseinrichtungen angemeldet, um sich am Projekt zu beteiligen.
Partner der AWO in dem Projekt ist das IFP - Staatsinstitut für Frühpädagogik, welches vom Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) für die Konzipierung des gesamtdeutschen Modellversuchs und die Qualifizierung der pädagogischen Qualitätsbegleiter beauftragt wurde.
Daten und Fakten
Projektlaufzeit: November 2015 bis Dezember 2018
Projektleitung: Für Initiierung, Planung und strategische Leitung des Dachprojektes ist Landesgeschäftsführer Wolfgang Schindele zuständig.
Projektförderung: Gefördert wird „Pädagogische Qualitätsbegleitung“ vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS).
Über die Fortschritte der Projekte wird unter anderem regelmäßig in der Verbandszeitschrift der AWO in Bayern und auf dieser Website berichtet werden.