Verband und Struktur

Verband und Struktur - Porträt der AWO Landesvorsitzenden Nicole Schley und Stefan Wolfshörndl
Landesvorsitzende der AWO in Bayern Frau Nicole Schley und Stefan Wolfshörndl

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bayern ist ein unabhängiger Wohlfahrtsverband sowie einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und die sozialpolitische Stimme im Freistaat. Wir setzen uns für ein inklusives Bayern ein, in dem alle Menschen unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, ihrem religiösen Hintergrund, ihrer sexuellen Orientierung, ihrem Alter, ihrem Geschlecht, ihrer körperlichen und seelischen Verfassung sowie ihren finanziellen Möglichkeiten gleichberechtigt Teilhabe und Chancengerechtigkeit erfahren.

Die AWO in Bayern - Der Mitgliederverband

Als Mitgliederverband bilden die bayernweit rund 55.000 Mitglieder die Basis unserer AWO in Bayern. Diese sind vorwiegend Mitglied in den zahlreichen Ortsvereinen. Die Ortsvereine sind Mitglied bei und werden auf höherer Ebene politisch vertreten von den Kreisverbänden. Diese wiederum sind Mitglied bei den Bezirksverbänden. Auf Landesebene gliedern wir uns also in 540 Ortsvereine, 85 Kreisverbände, fünf Bezirksverbände und einen Landesverband.

Sämtliche AWO Vereine sind entsprechend dem demokratischen Selbstverständnis der AWO in ihrem Handeln selbständig und verwirklichen die oben genannten Ziele durch die Schaffung zeitgemäßer Einrichtungen und Angebote. Dabei sind für alle Ebenen, vom Ortsverein über den Landesverband, bis hin zum Bundesverband, unsere traditionellen Werte verbindlich: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

Landeskonferenz

Alle vier Jahre findet die Landeskonferenz, das oberste Organ der AWO in Bayern, statt. Während der Landeskonferenz wählen Delegierte der Bezirksverbände und korporativen Mitglieder aus ganz Bayern unseren Landesvorstand. In diese Entscheidung ist auch das Jugendwerk, die Jugendorganisation der bayerischen Arbeiterwohlfahrt, eingebunden.

Landesausschuss

Der Landesausschuss unterstützt die Arbeit des Landesvorstands. Er nimmt den Jahresbericht, den Prüfungsbericht, den Bericht der_des Gleichstellungsbeauftragten und der Fachausschüsse sowie den Bericht des Landesjugendwerkes entgegen und prüft diese.
Der Landesausschuss wird vom Landesvorstand über die allgemeine soziale und sozialpolitische Entwicklung sowie über die Arbeit im Bereich des Landesverbandes unterrichtet. Er berät über die Aufnahme neuer und den Ausbau bestehender Arbeitsgebiete und gibt Empfehlungen ab.

Landesvorstand

Der Landesvorstand ist das Geschäftsführungsorgan der AWO in Bayern und trägt mitunter auch die Verantwortung dafür, dass der Landesverband seine Aufgaben wahrnimmt. Er beruft außerdem den_die Landesgeschäftsführer_in und die Landesfachausschüsse, die zu seiner Beratung dienen.

Mitglieder des Landesvorstandes:

  • Landesvorsitzende: Nicole Schley, Stefan Wolfshörndl
  • Stellvertretende Landesvorsitzende: Bernhard Feuerecker, Brigitte Protschka, Rudolf Schober
  • Beisitzer*innen: Heiner Kopriwa, Gertrud Mehrl, Harald Schneider, Martina Stamm-Fibich, Gerhard Wimmer
  • Vertreter der Kreisverbände: Dr. Detlef Classe, Kurt Damaschke
  • Landesgeschäftsführung: Andreas Czerny
  • Vertreter des Landesjugendwerks: Anna Biebl
  • Beratendes Mitglied: Wolfgang Schindele (Präsidiumsvorsitzender Hans-Weinberger-Akademie)
  • Revison: Dr. Karl-Heinz Brunner, Harald Schmid, Helmut Schuh

Landesfachausschüsse

Die Landesfachausschüsse haben eine beratende Funktion und unterstützen unseren Landesvorstand. Sie sammeln und konzentrieren die Meinungen in der AWO in Bayern und entwickeln strategische Themen weiter. Gebündelt geben sie diese Informationen verbandsintern weiter und versuchen diese extern und auf politischer Ebene durchzusetzen.

Folgende Landesfachausschüsse existieren:

Ergänzend gibt es einen Ausschuss, der sich mit Bildungs- und Qualifizierungsfragen für Haupt- und Ehrenamtliche auseinander setzt.

Die AWO in Bayern - Das Dienstleistungsunternehmen

Um unsere Aufgaben wahr zu nehmen, unterhalten wir als AWO in Bayern professionelle Einrichtungen, die Dienstleistungen im sozialen Bereich anbieten. Neben rund 32.400 hauptamtlich Beschäftigten engagieren sich über 13.000 Menschen ehrenamtlich in diesen Einrichtungen für uns (die Freiwilligen im FSJ und BFD nicht mitgerechnet).

Trägerkonferenz

Das wichtigste Organ des Dienstleistungsbereichs ist die Trägerkonferenz. Sie findet jedes Jahr statt und bringt die Vertreter_innen der Trägerverbände der bayerischen Arbeiterwohlfahrt zusammen. Ziel der Trägerkonferenz ist die Einbindung aller Träger in die innerverbandliche Willensbildung. Die Einbindung aller Träger gewährleistet die konsensuale Vertretung der Interessen der bayerischen AWO Träger gegenüber Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern.

Arbeitsgemeinschaften

Um die innerverbandliche Willensbildung themenbezogen zu organisieren haben wir Arbeitsgemeinschaften eingerichtet, die sich auf die unterschiedlichen Dienstleistungsfelder spezialisiert haben.

Unsere Arbeitsgruppen:

  • ARGE Stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Pflege- und Altenhilfe
  • ARGE Stationäre und teilstationäre Einrichtungen nach SGB XII und SGB IX
  • ARGE Stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII
  • ARGE Stationäre und teilstationäre Einrichtungen (Dienste) der häuslichen Pflege nach SGB V und SGB XI
  • ARGE Kindertageseinrichtungen nach BayKiBiG

Die AWO in Bayern - Die politische Dimension

Neben unserer Rolle als Mitgliederorganisation und sozialer Dienstleistungsunternehmer verstehen wir uns auch als sozialpolitischer Interessenverband.

Als Mahner und Impulsgeber greifen wir aktuelle soziale Themen auf und mischen uns in die Sozialpolitik in Bayern ein. Wir engagieren uns in unserer politischen Arbeit für Qualität, Finanzierung, Effizienz und Kundenorientierung in der sozialen Arbeit. Und wir artikulieren unsere gesellschaftspolitischen Zielvorstellungen und fordern eine Rückbesinnung auf elementare Prinzipien des sozialen Rechtsstaates.

Wir verstehen uns als Partner von Staat und Kommunen. Vor allem aber als Partner derer, die Hilfe und Unterstützung benötigen. Deren Nöte und soziale Defizite vermitteln wir den politisch Verantwortlichen auf allen öffentlichen Ebenen.
Durch unser Engagement wirken wir an der Lösung sozialer Probleme aktiv mit, fördern staatsbürgerliche Verantwortung und mitbürgerliche Gesinnung, und tragen damit zum sozialen Frieden bei. Dies tun wir als sozialpolitische Interessenvertretung  für unsere Mitglieder und für jene Menschen, die sich für ihre Anliegen und Teilhabe am Gemeinwesen allein kein Gehör verschaffen können.

Organisation des AWO Landesverbandes Bayern

Die sozialpolitische Willensbildung der AWO in Bayern erfolgt im Rahmen der Vorstandsarbeit. Wesentliche Impulse gehen dabei auch von den Landesfachausschüssen aus.
Eine besondere Bedeutung hat dabei der Landesfachausschuss Organisation, der die Kernaufgaben der Verbandsarbeit und der Mitgliederorganisation im Fokus hat.

Alle unternehmensrelevanten Entscheidungen sind in die Arbeit der Trägerkonferenz eingebunden.
Zur Abwicklung der laufenden Geschäfte, in die die Landesvorsitzenden Nicole Schley und Stefan Wolfshörndl eng eingebunden sind, ist Andreas Czerny als Landesgeschäftsführer eingesetzt. Er verantwortet die wirtschaftliche, verwaltungstechnische und personelle Aufgabenwahrnehmung und vertritt den Landesverband nach außen.

Das Organigramm des Landesverbandes gliedert sich dabei in folgende Schwerpunkte:

  • Verbandsarbeit / Vorstand
  • Fachreferate: Die Kernaufgaben der sozialen Arbeit sind in Arbeitsfelder unterteilt
  • Freiwilligendienste: Der Landesverband ist Träger der Freiwilligendienste für alle Mitgliedsorganisationen
  • unterschiedliche, temporäre Projekte

Fachreferate des AWO Landesverbandes:

  • Entgelte und Pflegesatzfragen
  • Altenhilfe und Pflege
  • Familie, Kinder- und Jugendhilfe
  • Migration
  • Sozialpsychiatrie und Sucht
  • Menschen mit Behinderung

Weitere Infos zu unserem Verband und seiner Struktur finden Sie in der Satzung des Landesverbandes und im Verbandsstatut des Bundesverbandes.